Oft werden wir gefragt was wie oft und wieviel gefüttert wird. Hier geben wir eine kleine Anleitung zu den unterschiedlichen Wirbellosen, wie es aus unserer Sicht sinnvoll ist.
Generell sollten Sie nicht jeden Tag und schon gar nicht übermäßig füttern. Das würde das Wasser enorm belasten und zu Schwierigkeiten führen. Häufig entsteht dann eine Algenbildung und es kommt zu Ausfällen der Tiere durch zu schnelles Wachstum, oder schlechten Wasserwerten.
Als Hauptfutter nehmen wir das Naturefood Garnelenmix. Darin sind alle lebensnotwendigen Stoffe für eine erfolgreiche Pflege enthalten. Wöchentlich bekommen unsere Garnelen dieses Futter 4 Mal und dazu FRAKU Futtersticks.
https://www.fraku-aquaristik.de/naturefood-premium-garnelenmix-55/p-517.html
Sehr gerne werden unsere Futtersticks von Zwerggarnelen angenommen. Hauptsächlich nehmen wir dafür die Mixed Sticks und Schneckenfutter-Sticks. Diese sind hervorragend dazu geeignet die Garnelen anzulocken um sie zu beobachten, oder zu fangen.
https://www.fraku-aquaristik.de/fraku-mixed-sticks-50/p-585.html
Der noch sehr junge Garnelennachwuchs bewegt sich zunächst wenig im Aquarium, weshalb ein Staubfutter sinnvoll ist, denn dieses verteilt sich gut im Becken (siehe Fächergarnelen).
Fächergarnelen suchen sich einen Standplatz, wo sie sich verstecken können und das Futter auf sie zutreibt. Dort soll auch das Staubfutter bereitgestellt werden.
Wir verwenden dazu das Naturefood Aty und Spirulinapulver. Alle 2 Tage eine Prise auf die Wasseroberfläche streuen reicht in der Regel aus, denn die Fächergarnelen finden ja auch beim Füttern anderer Tiere etwas zu fressen.
Wenn Fächergarnelen den Boden nach Futter durchsuchen, sind sie eindeutig unterernährt.
https://www.fraku-aquaristik.de/naturefood-premium-aty-faechergarnelen-25/p-747.html
https://www.fraku-aquaristik.de/spirulina-pulver-30/p-742.html
Für die Fütterung von Cherax-Krebsen verlassen wir uns auf die Naturefood Premium Sticks für Krebse und Krabben in der Größe XL.
Besonders Cherax fressen sehr gerne getrocknetes Laub, weshalb wir regelmäßig Seemandelbaumblätter ins Aquarium geben. Sollten Fische im Aquarium sein, die Futter sofort attackieren, können Sie die Cherax-Krebse gezielt mit einer Pinzette füttern.
https://www.fraku-aquaristik.de/naturefood-premium-sticks-fuer-krebse-und-krabben-xl-140/p-520.html
https://www.fraku-aquaristik.de/fraku-seemandelbaumblaetter-10-st/p-507.html
Zwergkrebse der Gattung Cambarellus können Sie ebenso mit JBL Novo Crabs versorgen. Die CPO-Krebse und deren Verwandte gehen weniger an Laub als die Cherax.
https://www.fraku-aquaristik.de/jbl-novo-crabs-100-ml-krebsfutter/p-114.html
Bei der Fütterung von Aquarienschnecken kommt es auf die jeweilige Art an. Posthornschnecken fressen gerne Futterreste, während Rennschnecken auf Algen fixiert sind. Unsere FRAKU Schneckenfuttersticks sind rein pflanzlich und enthalten Stoffe zum Gehäuseaufbau.
https://www.fraku-aquaristik.de/fraku-schneckenfutter-sticks-50/p-762.html
Geweihschnecken und ähnliche Arten, die Algen als Nahrung benötigen, füttern wir mit Spirulinapulver. Auch Shrimp Lollies mit Algen sind eine gute Nahrungsquelle für algenfressende Schnecken im Aquarium.
https://www.fraku-aquaristik.de/spirulina-pulver-30/p-742.html
Unsere Geosesarma sind eher Fleischfresser und nehmen nicht jedes Futter an. Der Einfachheit halber verwenden wir daher gerne gefriergetrocknetes Futter wie Mückenlarven, oder gleich einen Futtermix:
https://www.fraku-aquaristik.de/sera-fd-mixpur-100ml/p-1151.html
Das Futter verstreuen wir an Land, aber teilweise auch ins Wasser. Die Strömung treibt das Mixpur an den Landteil und die Krabben greifen es sich dort. Wichtig ist es keine einzelne Futterstelle zu verwenden, denn Geosesarma Krabben bewegen sich nicht von einer Ecke zur anderen. So würden sonst nur einzelne Krabben versorgt.
Muscheln sind Filtrierer und nehmen die Nahrung aus dem Wasser auf. In unserer Anlage verwenden wir einen Mix aus Naturefood Filtrierer, Naturefood Aty und Spirulina.
Circa alle 2 Tage geben wir je nach Bestand eine Prise davon auf die Wasseroberfläche. Die Strömung verteilt das Staubfutter und trägt es so zu den Muscheln.
https://www.fraku-aquaristik.de/naturefood-premium-aty-faechergarnelen-50/p-748.html
https://www.fraku-aquaristik.de/naturefood-premium-filtrierer-45/p-1083.html
https://www.fraku-aquaristik.de/spirulina-pulver-30/p-742.html