Zebra-Rennschnecken sind als Algenfresser im Aquarium sehr beliebt. Es ist die am meisten verbreitete (Neritina/Vittina) Art in der Aquaristik. Der Zoofachhandel bietet Zebrarennschnecken schon lange an.
Zur Algenbekämpfung empfehlen wir eine Kombination aus verschiedenen Schnecken und dazu Zwerggarnelen. Amanogarnelen sind bekannt gute Algenfresser.
Für sehr kleine Aquarien sind Geweihschnecken der Gattung Clithon ebenfalls gut geeignet.
Die ähnlich aussehenden Punktnapfschnecken gehören zur gleichen Art. Hier ist nur die Farbe und Zeichnung anders gestaltet.
Da sich Zebrarennschnecken nicht vermehren, brauchen Sie keine Schneckenplage befürchten.
Rennschnecken sind bei passenden Bedingungen einfach in der Haltung. Sie erreichen im Aquarium ein hohes Alter von mehreren Jahren.
Für den Gehäuseaufbau benötigen Sie genügend Mineralien. Ein lädiertes Gehäuse wird selbständig repariert. Sie bauen ihr Gehäuse mit Mineralien aus dem Futter und dem Wasser wieder auf.
Die Wassertemperatur sollte 20°C nicht dauerhaft unterschreiten. Bei zu kühlen Temperaturen werden die Tiere inaktiv oder versterben.
Die Einrichtung des Aquariums ist unerheblich. Bei einer guten Struktur von Steinen, Wurzeln und breitblättrigen Wasserpflanzen siedeln sich genügend Algen als Futter an.
Da Zebra-Rennschnecken das Wasser verlassen können, dichten Sie das Becken gut ab.
Süßwasserschnecken sind harmlose Tiere.
Bekannte Schneckenfresser sind Schmerlen, Raubschnecken, Kugelfische und größere Krebse.
Ständig sind sie auf den Aquarienscheiben auf Nahrungssuche. Futterreste werden von Zebrarennschnecken ebenfalls verwertet. Wasserpflanzen fressen sie nicht!
Pflanzliches Futter mit hohem Mineraliengehalt ist empfehlenswert. Wir füttern gerne Spirulina, da es der natürlichen Nahrung entspricht.
Eine Vermehrung im Süßwasseraquarium ist bei der Zebra-Rennschnecke ausgeschlossen, was viele Aquarianer zu schätzen wissen.
Sie heften einzelne weiße Eier an die Einrichtung. Selbst Zuchterfolge im Meerwasser- oder Brackwasseraquarium sind uns nicht bekannt.
Deutscher Name: Zebra-Rennschnecke, gestreifte Rennschnecke
Wissenschaftlicher Name: Neritina turrita var. zebra
Herkunft: Asien
Maximale Größe: 3,5 cm
Wassertemperatur: 21-30°C
Wasserwerte: PH 6,5–8,5 / KH 1-16 / GH 6-20
Fortpflanzung: Die Vermehrung ist im Süßwasser nicht möglich. Sie heften recht große weiße Eier verstreut auf Scheiben und Einrichtung im Aquarium. Daraus entsteht aber kein Nachwuchs.
Beschreibung: Die Zeichnung besteht aus schwarzen Streifen auf gelben oder braunen Gehäuse.
Futter: Futterreste, Algen, Gemüse. Zebrarennschnecken sind sehr gute Algenfresser.
Bemerkungen: Zebra-Rennschnecken können bei geeigneten Bedingungen mehrere Jahre im Aquarium gepflegt werden. Gesunde Aquarienpflanzen werden nicht gefressen.
Aquarienschnecken der Gattung Neritina oder Vittina sind generell sehr gute Algenfresser.
Videolink:
Video Rennschnecke - Neritina - Vittina - Nerite snail
Video Rennschnecken - Fortbewegung und Nahrungsaufnahme
Für diesen Artikel gibt es einen Zuschlag von 3 EUR einmalig pro gesamte Bestellung.